Hallo Liebe Studentinnen und Studenten, ihr seid auf der Suche nach passenden Lernmaterialien für euer Studium oder Schule? Auf diesen Seiten findet ihr eine Vielzahl von Skripten, Mitschriften, Klausuren und Übungen, die Dich bei Deinem Studium unterstützen werden. Falls Du eine direkte Nachhilfe benötigst, kannst Du oben Online Nachhilfe Chemie buchen.
Chemie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Beschreibung und Analyse von Stoffen und ihren Eigenschaften und Veränderungen befasst. Die Chemie untersucht die grundlegenden Eigenschaften von Atomen und Molekülen, wie sie sich zu größeren Verbindungen verbinden und reagieren, und wie sie zu den verschiedenen Eigenschaften von Stoffen beitragen.
Eine wichtige Aufgabe der Chemie ist es, die molekularen Strukturen von Stoffen zu beschreiben und zu verstehen, wie diese Strukturen Eigenschaften wie Farbe, Dichte, Schmelz- und Siedepunkte beeinflussen. Ein anderer wichtiger Bereich der Chemie ist die Synthese, bei der man versucht, neue Stoffe aus bestehenden Komponenten herzustellen und dabei bestimmte Eigenschaften zu erreichen.
Die Chemie hat eine Vielzahl von Anwendungen in Bereichen wie Energie, Umwelt, Gesundheit, Technologie und Wissenschaft. Ein Beispiel ist die Entwicklung von Treibstoffen und Energieträgern, die eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielen. Ein weiteres Beispiel ist die Entwicklung von Medikamenten und Therapien, die auf den grundlegenden chemischen Prozessen im Körper basieren.
Chemie ist ein interdisziplinäres Fach, das die Prinzipien aus Bereichen wie Physik, Mathematik und Biologie nutzt. Die Chemie spielt eine wichtige Rolle in der Förderung eines tieferen Verständnisses der Welt um uns herum und trägt dazu bei, eine Vielzahl von Herausforderungen in Bereichen wie Energie, Gesundheit und Umwelt zu bewältigen.
Teilgebiete der Chemie
- allgemeine Chemie: Aufbau der Materie, Atomaufbau, Isotope, Bohrsches Atommodell, Aggregatzustände, Periodensystem
- organische Chemie: Beschäftigt sich mit der Struktur, Eigenschaften und Reaktionen organischer Verbindungen
- anorganische Chemie: Wie der Name dieser Website vermuten lässt, zählt das Periodensystem der Elemente auch zur Chemie. Genauer gesagt, ist es ein Teilgebiet der anorganischen Chemie.
- analytische Chemie: Beschäftigt sich mit der Identifizierung und Quantifizierung von chemischen Substanzen
- Elektrochemie: beschäftigt sich mit den elektrochemischen Prozessen und Phänomenen
- Physikalische Chemie: Beschäftigt sich mit den grundlegenden physikalischen Gesetzen und Prinzipie, die für chemische Prozesse und Phänomene verantwortlich sind
- Theoretische Chemie: Konzentriert sich auf die Anwendung mathematischer Modelle und computergestützter Simulationen auf chemische Prozesse und Phänomene
Elemente Chemie – Online Nachhilfe Chemie
Chemie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Eigenschaften und Reaktionen von Stoffen befasst. Eines der wichtigsten Konzepte in der Chemie sind die Elemente.
Elemente sind die grundlegenden Bausteine, aus denen alle anderen Stoffe bestehen. Es gibt insgesamt 118 bekannte Elemente, die auf der periodischen Tafel organisiert sind. Jedes Element hat eine eindeutige Atomnummer, die die Anzahl der Protonen im Kern eines Atoms angibt, und eine eindeutige Symbolik, die es identifiziert.
Elemente können als reine Substanzen oder als Verbindungen vorkommen. Reine Substanzen bestehen aus einer einzigen Art von Atomen, während Verbindungen aus zwei oder mehr Elementen bestehen, die miteinander verbunden sind.
Einige Elemente sind in ihrem natürlichen Zustand in der Natur reichlich vorhanden, während andere selten sind und erst durch menschliche Technologie produziert werden. Einige Elemente sind gasförmig, während andere fest oder flüssig sind. Jedes Element hat eigene, charakteristische Eigenschaften, wie Schmelz- und Siedepunkte, Dichte und Reaktivität.
Elemente spielen eine wichtige Rolle bei vielen Prozessen in der Natur und Technologie. Sie bilden die Bausteine für Biomoleküle wie Proteine und Nukleinsäuren, und sie sind Bestandteil von Materialien wie Stahl, Aluminium und Kupfer. In der Chemie werden Elemente häufig in Reaktionen miteinander kombiniert, um neue Verbindungen zu bilden. Diese Reaktionen können bei unterschiedlichen Bedingungen stattfinden, wie bei unterschiedlichen Temperaturen oder Drücken.
In der Chemie spielen die Elemente eine wichtige Rolle. Sie sind die Grundbausteine für alle anderen Stoffe und haben charakteristische Eigenschaften, die sie für viele Anwendungen nutzbar machen.
FOM´s, Hochschulen, Universitäten
Auf diesen Seiten findest Du Lernmaterialien von folgenden FOM, Hochschulen, Universitäten.
- Technische Universität Berlin (TU Berlin)
- Hochschule Darmstadt
- Universität Potsdam
- Universität Regensburg – Institut für physikalische und theoretische Chemie
- Universität Wien – Fakultät für Chemie
Studiengänge
Für diese Studiengänge benötigst Du Chemie.
- Bioingenieurwesen
- Chemie
- Chemieingenieurwesen
- Ernährungswissenschaften
- Maschinenbau
- Medizin
- Physik
- Sicherheitstechnik
- Zahnmedizin
Chemie Lernmaterialien Universität Wien – Online Nachhilfe Chemie
Dieses PDF enthält einige Fragen um Deine Chemie Kenntnisse abzufragen. Diese sind von der Universität Wien.
PDF: Learning Check Universität Wien
PDF: Rechenaufgaben Chemie Universität Wien
Antestfragen Chemie
PDF: Chemie-Antestatfragen
PDF: Lebensmittelchemie-Antestatfragen
Klausuren Chemie – Online Nachhilfe Chemie
PDF: Chemie Klausur Enzymtechnologie
PDF: Chemie Klausur Enzymtechnologie 2
PDF: Chemie Klausur Enzymtechnologie 3
PDF: Elektrochemie Klausur
PDF: Klausur Physikalische Chemie
PDF: Klausur Chemie für Sicherheitstechnik und Maschinenbau
PDF: Übungsklausur Chemie
PDF: Klausur Grundlagen der Chemie
PDF: Medizinische Chemie Rechenaufgaben
Skripte Chemie
Das nachfolgende PDF enthält ein Skript zur Einführung in die Lebensmittelchemie der TU Berlin.
- Kohlenhydrate#
- Aminosäuren und Proteine#
- Lipide
PDF: Skript Einführung in die Lebensmittelchemie
Universität Regensburg – Institut für physikalische und theoretische Chemie
Übungen zur Vorlesung Struktur der Materie – Spektroskopie
PDF: Chemie – Struktur der Materie – Spektroskopie
PDF: Chemie – Struktur der Materie – Spektroskopie Teil 1
PDF: Chemie – Struktur der Materie – Spektroskopie Teil 2
PDF: Chemie – Struktur der Materie – Spektroskopie Teil 3
PDF: Chemie – Struktur der Materie – Spektroskopie Teil 4
PDF: Chemie – Struktur der Materie – Spektroskopie Teil 5
Übungen zur Theoretischen Chemie
PDF: Theoretische Chemie Übung 1
PDF: Theoretische Chemie Übung 2
PDF: Theoretische Chemie Übung 3
PDF: Theoretische Chemie Übung 4
PDF: Theoretische Chemie Übung 5